22.10.2013 - 5 Beratung zu den Anträgen der Schulleiter und de...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

  1. Haushalt Kita Frau Rohde

 

Frau Rohde erläutert die von ihr eingereichte Haushaltsplanung. Alle dringenden Angelegenheiten hat sie rot markiert. Gelbe Markierungen bedeuten, dass es wünschenswert wäre, diese anzuschaffen. Sie erläutert einzelnen Positionen, die unter die laufende Unterhaltung und Wiederbeschaffung fallen.

 

Für sie wichtig ist der Einbau von Toilettentüren, um die Privatsphäre der Kinder zu wahren.

 

Bei den Aus- und Weiterbildungskosten gibt Herr Wohlgethan den Hinweis, dass die Hinzuziehung von Referenten zu einzelnen Themen geprüft werden sollten, da dies im Einzelfall günstiger als Seminarkosten ausfallen kann.

 

Frau Rohde möchte in 2014 für die Erzieher einen Computer oder Laptop haben, außerdem teilt sie mit, dass sie einen neuen Kopierer benötigt, da ihrer kaputt ist.

 

Herr Sawiaczinski fragt Frau Rohde nach der Teilnahme am DESK-Verfahren. Frau Rohde lehnt die Teilnahme daran ab, da sie ein anderes Verfahren der Dokumentation und Beobachtung anwendet und sowohl sie, wie auch die Fachberaterin, nicht davon überzeugt sind. Sie arbeitet nach einem anderen Ansatz.

 

Nach einiger Diskussion zum Inhalt und zu den fachlichen Unterschieden zu anderen Verfahren, die von Frau Rohde nicht ausführlich und im Detail beantwortet werden können, da sie sich darauf nicht vorbereitet hat, sind sich die Ausschussmitglieder darin einig, dass für sie das Thema DESK noch nicht abgeschlossen ist.

 

Da Frau Hoppe bekannt gibt, dass der Anmeldeschluss für die Teilnahme 2014 bis 2016 am 28.10.13 endet, sind sich die Ausschussmitglieder einig, dass die Anmeldung und Teilnahme der Kita Dorf Mecklenburg am DESK-Verfahren für sie wünschenswert ist, können es aber nur empfehlen, nicht anordnen.

 

Sollte eine Anmeldung erfolgen und die Zusage kommen, werden die Ausschussmitglieder die Kita fachlich begleiten.

 

 

  1. Haushalt KGS Frau Dr. Skodda

 

Frau Dr. Skodda geht auf einige Haushaltspositionen ein und bedankt sich bei der Gemeindevertretung für die bisher finanzierten Projekte der KGS. Besonders wichtig ist ihr die Erhaltung des Schwimmunterrichtes, da damit bisher viele Schüler angezogen wurden.

 

Als weitere wichtige Schwerpunkte sieht sie für ihre Schule die Musikinstrumente, den Schüleraustausch, das europäische Jugendparlament und den Werkraum. Außerdem benötigt sie einen neuen Hausmeisterschuppen und die Fertigstellung der Toiletten in Haus 1.

 

Herr Sawiaczinski weist darauf hin, dass eine lange Wunschliste offen bleiben wird, da für ihn oberste Priorität die Herstellung des Werkraumes hat. Einige Instanthaltungsmaßnahmen werden erhalten bleiben.

 

 

  1. Haushalt Grundschule Herr Reuer

 

Für Herr Reuer hat ebenfalls der Werkraum oberste Priorität, danach die Fassade. Über anstehende Malerarbeiten wird diskutiert.

 

Herr Wohlgetan erkundigt sich nach der Zufriedenheit mit den Reinigungsleistungen.

 

Herr Reuer und Frau Dr. Skodda haben keine Probleme, empfinden aber die Arbeitsbedingungen für die Reinigungskräfte als Zumutung. Sie bitten darum, einen Leistungskatalog zu erhalten, aus dem die Aufgaben der Reinigungskräfte hervor gehen, da es diesbezüglich bei den Lehrern Unklarheiten gibt, was die Reinigungskräfte wann machen müssen.

 

Herr Reuer kritisiert die Grundreinigung in den Sommerferien, die in sehr schlechter Qualität ausgeführt wurde. Es wird festgelegt, dass er zukünftig in diesem Falle Herrn Augustat und Herrn Sawiaczinski informieren soll.

 

Es wird darum gebeten, allen Sozialausschussmitgliedern mit dem Protokoll auch die Haushaltsplanung der Einrichtungen mitzuschicken.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis