16.09.2014 - 5 Schwerpunkte der Arbeit des Sozialausschusses
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Di., 16.09.2014
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt für Ordnung und Soziales
- Bearbeiter:
- Roswitha Hoppe
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Schwerpunkte der Arbeit sind:
? Arbeit mit Kindern und älteren Menschen
? Gestaltung von Spielplätzen in den einzelnen Ortsteilen
? Interessen der Bürger umsetzen, mit Schule und Kindergärten zusammenarbeiten, Hilfe bei Veranstaltungen gewähren
? Veranstaltungen für Rentner organisieren, Probleme der Bürger an den Sozialausschuss weiterleiten
Spielplatz Beidendorf
Teil des Spielplatzes ist Privatland Eigentumsverhältnisse sind zu klären
Rentnergeburtstage
Nachfrage von Rentnern, warum Kinder bei Geburtstagen nicht mehr singen.
Herr Martin
antwortet darauf, dass dies versucht wurde, aber auf Grund des sehr schlechten Gesundheitszustandes einiger Bürger für die Kinder nicht einfach war.
Um allen gerecht zu werden und keinen zu benachteiligen, gehen die Kindergruppen nicht mehr singen.
Frau Holz
regt an, die Gratulation durch Kinder auf Anfrage durchzuführen.
Frau Wilczek
macht darauf aufmerksam, dass die Schule zurzeit über keine Sportanlage verfügt.
Ein Vorschlag wurde bereits unterbreitet.
? 50 m Laufbahn und Sprunggrube auf dem Schulgelände errichten
? viele Eltern haben sich hierzu bereiterklärt
Es ist nicht möglich dieses in Eigeninitiative durchzuführen bauliche Voraussetzungen müssen eingehalten werden laut Aussage des Bauamtes.
