01.09.2015 - 7 Stand der Vorbereitungen zum Dorf- und Erntefes...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Di., 01.09.2015
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Herr Wohlgethan berichtet, dass die Veröffentlichung im Mäckelbörger Wegweiser nicht so erfolgt ist, wie es vorgesehen war, da der Verlag Änderungen vorgenommen hat.
Das Programm für das Dorffest wurde präzisiert:
? Es wird ein anderer DJ die Tanzveranstaltung übernehmen.
? Die Getränkeversorgung erfolgt über Herrn Rosemund, die Essenversorgung übernimmt der Faschingsclub. Bei gutem Wetter kommt noch die Gulaschkanone ab 15.00 Uhr/16.00 Uhr hinzu. Für den Strom erklärt sich Herr Biemel verantwortlich.
? Die Erzieherinnen der Kita sind alle mit eingebunden.
? Für die Tauben ist Herr Ziebell verantwortlich.
? Um die Versorgung mit Kaffee und Kuchen kümmert sich Frau Exner.
? Die notwendigen Absperrungen übernimmt die MZH.
? Die Anmeldung bei der GEMA hat Herr Tribukeit bereits über das Amt erledigt.
? Das Zelt muss mit 500 Euro bezahlt werden.
? Werbung erfolgt im Blitz, im Mäckelbörger Wegweiser, im OZ-Anzeiger und Herr Wohlgethan will eine Info an Radio MV geben.
Nicht geklärt ist die Nutzung der Toiletten.
Herr Biemel schlägt vor, die Toiletten in der Mehrzweckhalle bis 17.00 Uhr zur Nutzung zu öffnen. Danach kann der Sportverein die Toiletten am Stadion zur Nutzung öffnen und sich darum kümmern.
Um die Erntekrone hat sich Frau Glaner gekümmert. Zum Binden wird Frau Glaner die Frühstücksfrauen fragen. Sie soll im Zelt an den Bürgermeister übergeben werden. Herr Biemel wird sich um die Aufhängung kümmern.
Die Hüpfburg wird die Feuerwehr abholen. Diese wurde aber nicht mehr durchgesehen. Frau Glaner fragt nach der Ausgestaltung des Zeltes, da es sich um ein Dorf- und Erntefest handelt. Frau Glaner kennt nicht viele Leute und bittet die anderen Ausschussmitglieder darum, Leute anzusprechen. Frau Klafft ist der Meinung, dass sie das nicht mehr schaffen.
Herr Wohlgethan weist darauf hin, dass er dafür im nächsten Jahr den Gartenverein engagieren wird.
Frau Klafft wird Herrn Alois Tacke fragen, ob er Sonnenblumen abgeben kann.
Herr Wohlgethan regt an, zukünftig Eintrittsgeld für das Dorffest zu nehmen.
Des Weiteren weist Herr Wohlgethan weist darauf hin, dass sich die Gemeinde langfristig auf das Jubiläum 1025 Jahre Dorf Mecklenburg vorbereiten muss. Nach seinen Vorstellungen muss es gelingen, zusammen mit den Handwerkern und Gewerbetreibenden einen finanziellen Grundstock aufzubauen, aus dem das Jubiläum finanziert werden kann. Dazu möchte er eine Gesprächsrunde mit diesem Personenkreis zur kulturellen Entwicklung im Dorf organisieren.