27.10.2015 - 7 Sonstiges
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Di., 27.10.2015
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Leitbild der Gemeinde Bad Kleinen – Entwurf wird verteilt.
Die Mitglieder des Entwicklungsausschusses werden gebeten, diesen Entwurf zu korrigieren bzw. zu ergänzen. (Tagesordnungspunkt für die nächste Sitzung)
Leitbild der Gemeinde Bad Kleinen (Entwurf in Arbeit)
Für die langfristige Entwicklung stellt sich die Gemeinde folgende Ziele:
1. Vorranges Ziel ist eine Gemeinde mit einer hohen Lebensqualität für alle Bewohner und Bewohnerinnen,
eine Gemeinde, die zum Lebensmittelpunkt für Kinder, Jugendliche, Familien und Seniorinnen und Senioren mit ihren unterschiedlichen Interessen und Begabungen wird,
eine Gemeinde, die offen ist für Neubürger und -bürgerinnen unterschiedlicher Herkunft,
eine Gemeinde, in der das Gemeinschaftsgefühl gefördert und das bürgerschaftliche Engagement geehrt wird,
eine Gemeinde, die ein offenes Herz für alle hat, die nicht (oder nicht mehr) allein für sich sorgen können.
1.1 Alle Planungen dienen dem Ziel, die Einwohnerzahl zu halten oder möglichst sogar zu steigern (Konzentration der Bebauung auf den Hauptort, Verdichtung im Ortszentrum rund um die Bahn, Lückenbebauung in den Ortsteilen, keine weitere Ausdehnung auf landwirtschaftliche Nutzflächen)
1.2 Charakter der Gemeinde als Gartenstadt mit gepflegten Vorgärten und Grünanlagen, grüne Stadt und saubere Stadt betonen und damit das Erscheinungsbild verbessern, auch um damit die Identifikation der Einwohner mit ihrem Lebensumfeld zu verbessern.
1.3 Gemeinschaftsgefühl und Ehrenamt, Vereine, Vereinsstammtisch, bürgerschaftliches Engagement
1.4 familienfreundliche Gemeinde (Kindereinrichtungen, Schule, Jugendclub, Spielplätze, Sportanlagen einschließlich Baden)
1.5 Sichere Gemeinde (Prävention, Schiedsstelle, Feuerwehr ,Polizei)
1.5 Kulturelle Gemeinde (auch durch die Zusammenarbeit der Gemeinde mit den umliegenden Gemeinden, vor allem im Bereich des Schweriner Sees und dem Einzugsbereich als Grundzentrum, Bibliothek)
1.6 umweltfreundliche Gemeinde (Nutzung erneuerbarer Energien, Sparen durch klimafreundliche Straßenbeleuchtung)
1.7 gesunde Gemeinde (Fahrrad- und Wanderwege, Badestellen, Lärm- und Immissionsschutz, )
1.8 behindertengerechte Gemeinde, altersgerechte Gemeinde (Straßen, Fußwege, Zuwegung zum See, Inklusion in der Schule, der Kita und im Jugendclub, Sorenclub)
1.9 Ortsteile
1.10 Anbindung der Gemeinde an das überregionale Straßennetz, ÖPNV (Schnittstelle mit dem SPNV), Bedeutung des Bahnhofs für Bad Kleinen und die Region, Parkplätze am Bahnhof auch für Elektroautos
2. Bad Kleinen setzt sich das Ziel, die Perle am Schweriner Außensee zu werden,
die bekannt ist für ideale Erholung in der Natur und durch ihre Kunstverbundenheit,
die durch ihre gute Infrastruktur als Bahnkreuzungspunkt,
durch die Nähe zu den Autobahnen A14 und A20,
die übrige Anbindung an das überregionale Straßennetz,
durch gut ausgebaute und beschilderte Fahrrad- und Wanderwege,
durch die Anbindung an die Bundeswasserstraßen über den Schweriner See
die die Lage zwischen Wismar und Schwerin, zwischen Lübeck, Rostock/Güstrow
punkten kann.
(Der Tourismus ist ein entscheidendes Mittel, um die Attraktivität der Gemeinde zu erhöhen. Alles, was wir für den Tourismus tun, kommt auch der Bevölkerung zugute. Deshalb steht der Tourismus nicht einfach an zweiter Stelle der Ziele Bad Kleinens. Durch ihn wird die Wirtschaftskraft der Gemeinde gesteigert und sie ist zugleich Zugpferd für ihre Entwicklung – dieser in Klammern stehende Teil muss nicht unbedingt in die Zielstellung. Dieser Teil gehört eigentlich zum Begründungsteil)
2.1 Alle Planungen…Angebote für die Einwohner; die Touristen und die umliegenden Gemeinden im Einzugsbereich des Grundzentrums
2.2 Charakter der Gemeinde (Marke der Gemeinde: Bad Kleinen am Schweriner See(Sichtachsen zum See
2.3 Freundliche Gemeinde, Gemeinschaftsgefühl – nur wenn alle durch ihr Verhalten…
2.4 Definition der Zielgruppe(Aktivurlauber, Fahrrad, Wandern, Boot (Angeln), Natur, Kultur
2.5 Sichere Gemeinde (Zusammenarbeit mit der DLRG, Polizei, Wasserschutzpolizei, Bundespolizei auf und rund um den Bahnhof, Verkehrsbeschilderung, Wegweiser)
2.6 Kulturelle Angebote, Attraktionen, Ziele…
2.7 Gesundheitskurort, Gesundheitsprävention), dem Namenszusatz „Bad“ gerecht werden durch…
2.8 behinderten und altersgerechte Gemeinde, vor allem Zugang zum See
2.9 Ortsteile
2.10 Fähre, Weiße Flotte auf dem Schweriner See, Pflege der touristischen Infrastruktur
3. Um die ersten beiden Ziele zu erreichen, konzentriert sich die Gemeinde darauf, Rahmenbedingungen für Gewerbe und Einrichtungen zu schaffen, die sowohl für Einwohner als auch für Touristen wichtig sind und die den erst genannten Zielen nicht schaden. Dabei will die Gemeinde ihrer Verantwortung als einziges Grundzentrum zwischen dem Mittelzentrum Wismar und dem Oberzentrum Schwerin für die umliegenden Gemeinden gerecht werden.
3.1 Bei allen Planungen muss die Gemeinde… Standorte für die Grundversorgung der Touristen und für touristische Angebote,
3.2 Charakter der Gemeinde: Langfristig ist die Ansiedlung von Handel und Gewerbe, der notwendigen Grundversorgung und der touristischen Angebote (außer Pensionen und Hotels entlang der Hauptstraße zu konzentrieren. Reine Tourismusangebote sollten auch auf dem Mühlengelände möglich sein…(Fahrradbedarf, Bootsverleih, Angelbedarf, öffentliche Toiletten auch im Zentrum und am (besser auf) dem Bahnhof, Bed and Bike, Angebote für gesunde Ernährung
3.3 Freundliche Gemeinde auch durch fremdenfreundliche Beschilderung und Wegeführung
3.4 Familienfreundliche Einrichtungen wie Elterncafe…Spielplätze… Angebote für Kinder und Jugendliche
3.5 Sicherheit durch gepflegte Fußwege, abgesenkte Straßenübergänge, Zebrastreifen an gefährlichen Stellen, Tempobeschränkungen durch verkehrsberuhigte 30km/h Zonen in reinen Wohngebieten (außer in den Durchgangsstraßen)
3.6 Kulturelle Angebote: Weitere Ansiedlung von Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft NWM, Kunstprojekte am Bahnhof und auf dem Mühlengelände, Büchermesse für Bücher aus Verlagen in Mecklenburg-Vorpommern und von Buchhandlungen, Blumen- und Gartenmesse…
3.7 Gesundheit: Ausbau des Gesundheitstages zur Gesundheitsmesse für die Region NWM
3.8
3.9
3.10
4. Land-, Forst- und Fischwirtschaft und das sich darum ansiedelnde Gewerbe haben die Kulturlandschaft in und um Bad Kleinen geprägt und werden sie auch weiterhin prägen. Hinzu kommen immer mehr die erneuerbaren Energien, die unsere Landschaft auf der einen Seite verändern und auf der anderen Seite neue Chancen für unsere Entwicklung bieten. Die Gemeinde hat das Ziel, diese Wirtschaftsformen so zu entwickeln, dass sie nicht im Widerspruch stehen zu den beiden erst genannten Zielen.
4.1
4.2