12.07.2016 - 6 Bericht der Bürgermeisterin über wichtige Angel...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

  1. Zunächst bittet Frau Heine darum, dass bis zum 16.08.2016 durch die Mitglieder der Gemeindevertretung bzw. Ausschüsse die geplanten Mittel für 2017 eingereicht werden.

 

  1. Im Anschluss dessen informiert Frau Heine über die derzeitige Situation in der Freiwilligen Feuerwehr Barnekow. Der ehemalige Wehrführer, Herr Goldschmidt, ist wieder in die Wehr eingetreten, um die Ausbildungslücken, die sich mit dem Rücktritt von Herrn Bebensee ergeben haben, zu schließen. Frau Heine bittet Herrn Goldschmidt darum, die Situation in der Freiwilligen Feuerwehr zu schildern. Herr Goldschmidt informiert darüber, dass die Ausbildungssituation vollkommen unzureichend ist. Dass der jetzige Ausbildungsstand der stellvertretenden Wehrleitung nicht ausreicht, um eine Wehr zu führen. Herr Goldschmidt erklärt sich bereit, die Freiwillige Feuerwehr Barnekow in den nächsten zwei Jahren zu unterstützen, damit die Wehr einsatzbereit ist. Herr Goldschmidt ist des Weiteren der Ansicht, dass nicht nur die freiwilligen Kameraden ausgebildet werden müssen sondern auch die vorhandene Technik repariert werden muss. Es fehlt die TS auf dem Feuerwehrfahrzeug. Die befindet sich bei der Firma Jahnke in Reparatur. Die Kosten belaufen sich auf ca. 2000 €. Selbst wenn die Reparatur durchgeführt wird, gibt es keine Garantie, dass diese TS ständig weiter läuft. Weiterhin müssen für das Feuerwehrfahrzeug 6 neue Reifen angeschafft werden.

 

Ein wesentlicher Schwerpunkt wird in den nächsten Jahren die Ausbildung der freiwilligen Kameraden sein. Die dazu notwendigen Lehrgänge müssen unbedingt durch die Gemeinde finanziert werden. Es kann nicht sein, dass zum Beispiel nur ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr einen Sägekettenschein hat. Auch hier besteht großer Nachholbedarf.

 

In der anschließenden Diskussion wird festgelegt, dass entsprechende Kostenvoranschläge  eingeholt werden, um dann die notwendigen Reparaturen schnellstmöglich zu realisieren.

 

Frau Grinnus erklärt in diesem Zusammenhang, dass sie sich vollkommen unzureichend informiert fühlt und zukünftig eine wesentlich bessere Information und Berichterstattung an die Bürgermeisterin erfolgen muss.

 

  1. Herr Lieseberg erläutert, dass die geplanten Straßenreparaturen durch die Fachfirma ordnungsgemäß ausgeführt wurden und ein sehr guter Zustand erreicht worden ist. Die Baumaßnahme wurde von Seiten des Bauausschusses begleitet.

 

  1. Herr Lieseberg geht auf die Situation der Bäume in Groß Woltersdorf, im Bereich „Dorfstraße“ /  „Zum Sonnenuntergang“ ein. Er bittet darum, dass diese Bäume außerhalb der Vegetationszeit einen Rückschnitt erhalten, um so dauerhaft das Totholz zu vermeiden.

 

Des Weiteren regt Herr Lieseberg an, dass auf der Grundlage des Baumkatasters und deren Untersuchungen für Groß Woltersdorf ebenfalls Geld für notwendige Baumpflegemaßnahmen in 2017 eingestellt wird.

 

Ebenso bittet Herr Lieseberg darum, dass der Baumschnitt auf Grund der Pflegemaßnahmen in Groß Woltersdorf, im Bereich der beiden Bäume „Dorfstraße“ / „Zum Sonnenuntergang“ entfernt wird.

 

  1. Frau Grinnus informiert über das stattgefundene Dorffest und bedankt sich bei allen Mitwirkenden recht herzlich. Als Konsequenz aus diesem Jahr soll der Beginn im nächsten Jahr auf 14 Uhr festgelegt werden.

 

Im Zusammenhang mit dem Dorffest bemängelt Frau Grinnus, dass die Reparatur der Wanderhütte im Bereich des Dorfplatzes nicht stattgefunden hat. Sie erwartet, dass schnellstmöglich eine Reparatur durchgeführt wird. Notfalls sollen dafür Mittel aus dem Jugendkonto verwand werden.