10.04.2018 - 6 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg
- Datum:
- Di., 10.04.2018
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
- Herr Tribukeit informiert über folgende stattgefundene Termine:
| Frauentagsfeier mit Unterstützung der Mühlenquillter war ein Erfolg, |
| Jahreshauptversammlung der FFW, Herr Schubert und Herr Wohlgethan waren ebenfalls anwesend, die Zahl der Mitglieder steigt. |
| Haupt- und Finanzausschuss mit der Vorbereitung der Gemeindevertretersitzung und Personalentscheidungen. |
| Subbotnik mit vielen Einwohnern. Auch im Nachhinein waren noch viele unterwegs. Der Bürgermeister dankt den Helfern. |
| Osterfeuer in Dorf Mecklenburg und Karow durch den Feuerwehr-Förderverein. |
| Stadt-Umland-Gespräch in der Hansestadt Wismar zum Einzelhandelskonzept. |
| Einwohnerversammlung zum Wettbewerb „Schönstes Dorf“ |
Weiterhin informiert der Bürgermeister darüber, dass:
- das Wurzelgeflecht im Geh- und Radweg in Karow Probleme bereitet und die Bauweise verändert werden muss.
- vom Landkreis Nordwestmecklenburg eine Förderung aus der Kulturrichtlinie für die Bibliothek gekommen ist.
- der Bau im Rosenthaler Weg nach Pfingsten erfolgt.
- die Baugenehmigung für die Mensa eingetroffen ist.
- das Gespräch mit dem MSV noch nicht stattgefunden hat, da noch kein gemeinsamer Termin gefunden werden konnte, der Bürgermeister arbeitet aber weiter daran.
- Herr Melich fragt, wann die Schlaglöcher repariert werden. Er erwartet, dass der Bürgermeister einen Termin nennt. Herr Tribukeit antwortet, dass er noch keinen genehmigten Haushalt hat, die Gemeinde in der vorläufigen Haushaltsführung arbeitet und aus dem Grunde keinen Termin nennen kann. Er lässt prüfen, ob eine Gefahr vorliegt.
- Herr Glaner informiert, dass er ein Gespräch mit Herrn Rohde hatte. Er ist der Ansicht, dass die Aussage vom Amt zur Förderhöhe von 50% falsch ist. Er hat gerade in der Zeitung gelesen, dass Wismar für den Schulneubau 60% zuzüglich einer Sonderzulage erhält.
- Weiterhin spricht Herr Glaner den Schmutz im Dorf an. Die Verkehrsschilder sind schmutzig, müssen gereinigt und gerichtet werden. Die Bänke sind schmutzig und mit Algen bewachsen und müssen gereinigt werden. Das Aussehen im Dorf kann so nicht bleiben, Verantwortliche müssen dafür festgelegt werden. Bei einer Lampe an der Kirche ist die Verkleidung am Stromzugang offen. Herr Glaner gibt die Bilder, die er gemacht hat, an den Bürgermeister weiter.
- Herr Lindemann fragt an, ob es möglich ist, einen Doppelhaushalt zu beschließen. Aus seiner Sicht braucht dann im 2. Jahr mit den erforderlichen Maßnahmen nicht darauf gewartet werden, dass der Haushalt in Kraft tritt. Herr Glaner und Herr Kraatz befürworten den Vorschlag von Herrn Lindemann und begründen dies.
Herr Tribukeit antwortet, dass es sein Ziel ist, dass die Gemeinde im Oktober ihre Vorbereitungen zum Haushalt abgeschlossen hat.
- Herr Lindemann fand die Beteiligung am Subbotnik in Dorf Mecklenburg zu gering. Gemessen an der Einwohnerzahl von Petersdorf und Moidentin war dort die prozentuale Beteiligung bedeutend höher.
- Herr Lindemann fragt an, ob die Baufirma in Karow weiß, dass hinterher alle Rasenflächen, Straßen und Gehwege wieder hergestellt werden müssen. Außerdem möchte er, dass die Baufirma die Ausfahrten nicht zustellt.
- Herr Kraatz fragt nach den Funktionsplänen der Hausmeister und Gemeindeangestellten. Aus seiner Sicht kann es nicht so sein, dass die Bürger den Müll sammeln gehen und die Hausmeister/Hallenwarte der Auffassung sind, dass es nicht ihre Aufgabe ist, den Schmutz vor der Halle weg zu sammeln.
Herr Tribukeit antwortet darauf, dass ein Teil der Gemeindemitarbeiter Arbeitsplatzbeschreibungen hat, die bei Frau Hein eingesehen werden können. Herr Biemel widerspricht dem und antwortet, dass nur er und Herr Franikowski Arbeitsplatzbeschreibungen haben. Herr Lindemann möchte, dass die Arbeit der Gemeindeangestellten auch kontrolliert wird.
- Herr Dargel merkt an, das auch mit dem heutigen Stand der Erteilung der Baugenehmigung nicht sicher ist, dass die Mensa gebaut wird. Er möchte wissen, wieviel Geld bis heute bereits für die Mensa ausgegeben wurde.