12.06.2018 - 7 Beratung zur zusätzlichen Unterstützung der Ser...

Beschluss:
vertagt
Reduzieren

Wortprotokoll

 

Herr Martin gibt Informationen zur Notwendigkeit einer zusätzlichen Unterstützung für die Vor- und Nachbereitung der Vesperzeit.

 

Frau Hein (Erzieherin) informiert, dass nach dem 1. Frühstück die zusammengestellten Lebensmittel für die Vesper gleich mit in den Gruppenraum genommen werden.

 

Die Vesper findet in der Zeit von 14.00 bis 14.30 Uhr statt.

Die Vor- und Nachbereitung der Vesper erfolgt durch die Erzieher.

In dieser Vorbereitungszeit kommt es vor, da in diesem Zeitraum auch die Aufwachphase und Körperpflege ansteht, der Erzieher der gerade mit der Vespervorbereitung beschäftigt ist, die Arbeit unterbrechen muss, um Kinder bei der Körperpflege zu helfen, das heißt, Beachtung der Hygienevorschriften.

Dieses ist alles zeitintensiv.

In der Nachbereitungsphase müssen die Erzieher die Tische abräumen, die Lebensmittel in die Küche bringen, Stühle und Tische reinigen, den Geschirrspüler bestücken uvm. Während dieser Zeit müssen sie kurzzeitig den Gruppenraum verlassen. Es ist die Hauptabholzeit, in der auch kurze Gespräche mit den Eltern stattfinden.

 

Die Servicekraft, Frau Warning, ist in der Zeit von 12.15 – 14.00 Uhr mit der Essenausgabe an die Hortkinder ausgelastet.

Frau Warning hat eine wöchentliche Arbeitszeit von 35,0 h (7.30 – 15.00 Uhr).

 

Herr Martin vertritt den Standpunkt, dass eine zusätzliche Kraft benötigt wird, die die Erzieher in der Kaffeezeit unterstützt.

 

Frau Krtschil bat Herrn Martin um Zuarbeit, die als Anlage beigefügt ist.

 

      Wie viel Zeit nimmt die Vesper in Anspruch?

      Wie viel Zeit wird für den pädagogischen Ansatz (Einbeziehung der Kinder bei Vor- und Nachbereitung) benötigt?


 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://dorfmecklenburg.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=2449&TOLFDNR=167165&selfaction=print