06.03.2018 - 6 Beratung und Beschlussfassung zur Bildung eines...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Datum:
- Di., 06.03.2018
- Status:
- öffentlich (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt für Ordnung und Soziales
- Bearbeiter:
- Roswitha Hoppe
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr Schubert erläutert, was ihn dazu bewegt hat, seinen Beschluss einzureichen. Dabei war für ihn entscheidend, dass nicht nur die Belange der Senioren sondern auch der Kinder- und Jugendlichen berücksichtigt werden. Dabei sollen die Kinder- und Jugendlichen in für sie entscheidende Prozesse einbezogen werden. So sieht er ein Mitspracherecht z.B. bei den Belangen des Jugendclubs oder der Mensa.
Herr Schubert sieht das als Voraussetzung an, damit Kinder und Jugendliche sich für Kommunalpolitik interessieren und später als Nachwuchs der Gemeindevertretung zur Verfügung stehen.
Als Verantwortliche dabei sieht er die Schulsozialarbeiter. Sie sollen die ersten Ansprechpartner sein und die Kinder begleiten. Herr Schubert möchte, dass der Kinder- und Jugendbeirat zum nächsten Schuljahr auf die Beine gestellt wird.
Herr Wohlgethan sieht die Verantwortlichkeit dabei eher beim Sozialausschussvorsitzenden oder einem Sozialausschussmitglied. Das schließt für ihn nicht aus, dass die Schulsozialarbeiterinnen unterstützen können. Herr Wohlgethan wird sich mit den beiden Schulsozialarbeiterinnen besprechen.
In der Richtlinie des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Dorf Mecklenburg wird folgende Ergänzung vorgenommen:
In § 2 Abs. 2 Satz 1 der Richtlinie des Kinder- und Jugendbeirates der Gemeinde Dorf Mecklenburg wird nach den Worten „Der Kinder- und Jugendbeirat wird…“ der Zusatz „…vom Sozialausschuss und…“ aufgenommen. Damit lautet der erste Satz des § 2 Abs. 1 der o.g. Richtlinie: „Der Kinder- und Jugendbeirat wird vom Sozialausschuss und von den Sozialarbeiterinnen der Grundschule und der Verbundenen Regionalen Schule und Gymnasium „Tisa von der Schulenburg“ unterstützt.“
Anlagen zur Vorlage
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
17,3 kB
|