09.06.2020 - 6 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des ...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

  1. Herr B. Biemel informiert über:

 

  • den am 03.03.2020 stattgefundenen Haupt – u. Finanzausschuss und dessen Inhalt.

 

  • Seit März 2020 wurde der Termin für die Bürgersprechstunde beim Bürgermeister neu festgelegt. Immer der 1. Dienstag im Monat von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr oder nach telefonischer Terminabsprache.

 

  • Es fanden mehrere Gespräche zum Thema Tourismusinformation in Dorf Mecklenburg mit dem Kreis, dem Amt und der Gemeinde Bad Kleinen statt.

 

  • Bis Mitte März fanden noch Zusammenkünfte und Treffen zur Vorbereitung der 1.025-Jahrfeier Dorf Mecklenburg statt. Seit Ende März ruhen die Vorbereitungsmaßnahmen zum Jubiläum und nach weiterer Ausbreitung der CORONA-Pandemie wurde Ende Mai entschieden, die Feierlichkeiten auf ein Jahr zu verschieben. Der Kreisbauernverband hat zugesichert im nächsten Jahr wieder mit dabei zu sein.

 

Die Summe der bisher eingegangenen Spenden für die 1.025-Jahrfeier beträgt mit Stand 08.06.2020 6.457,50 €. Die Spendengelder sind bis zur weiteren Planung und Durchführung im September 2021 eingefroren. Weitere Spenden können aber trotzdem getätigt werden. Herr B. Biemel bedankt sich noch einmal bei den Gemeindevertretern, die sich um die Spenden bemüht haben.

 

Angeforderte und bewilligte Fördergelder vom Land und vom Kreis werden bzw. müssen zurückgegeben werden und eine Neubeantragung muss erfolgen.

 

  • Seit Februar 2020 wurden für die Gemeinde Gespräche über den Ausbau von Erdgasanschlüssen im Bereich der Ortslage Rambow geführt. Durch die CORONA-Krise kam es aber nicht zu einer geplanten Bürgerinformationsversammlung. Informationsmaterial über geplante Absichten der Gasversorgung WIS-Land werden jetzt per Post an die betreffenden Haushalte übersandt.

 

  • Eine geplante Bürger- bzw. Einwohnerversammlung, die einmal jährlich stattfinden soll, wird voraussichtlich frühestens im Frühjahr 2021 wieder möglich sein. Es besteht immer noch das Veranstaltungsverbot bis einschließlich 31.08.2020 und eine weiterführende Einschränkung ist nicht absehbar.

 

  • Am 15.02.2020 fand das diesjähriges Schlachtfest am Museum statt. Die Veranstaltung war wieder einmal ein großer Erfolg und ist nach wie vor ein Gewinn für das kulturelle Leben in der Gemeinde.

 

  • Anfang März fanden die Gespräche zur Gestaltung der Außenanlagen für den Neubau der Mensa statt. Es ist gelungen noch einmal eine große Förderung zu bekommen, um die Außenanlagen so zu gestalten, wie es sich vorgestellt wurde.

 

  • Die geplanten Geburtstagsfeiern und Besuche für unsere Senioren der Gemeinde, wurden aus Sicherheitsgründen zum Schutz der älteren Bürgerinnen und Bürger bis auf weiteres ausgesetzt.

 

  • Am 25.02.2020 fand das letzte Gespräch über die Stadt-Umland-Raum-Vereinbarung zwischen der Hansestadt Wismar und den umliegenden Gemeinden statt. In der 23. KW wurde die Vereinbarung durch die zuständigen Bürgermeister unterschrieben.

 

  • Die Wohnungsgesellschaft Dorf Mecklenburg mbH schreibt eine Stelle als Geschäftsführer aus, da der jetzige Geschäftsführer zum 31.12.2020 in den wohlverdienten Ruhestand geht. Erste Personalgespräche werden im Juli dieses Jahrs getätigt.

 

  • In diesem Monat werden noch Vorstellungsgespräche für die Neubesetzung von Mitarbeiterrinnen und Mitarbeitern für die Gemeinde im Bereich der KiTa und der Mehrzweckhalle durchgeführt.

 

  • Die Arbeiten an der Tribüne im Stadion, am Aufenthalts und Umkleidegebäude am alten Sportplatz und an der MENSA verlaufen planmäßig.

 

  • Durch die CORONA-Krise wurden alle geplanten Veranstaltungen wie z.B. Osterfeuer, Bürger– und Feuerwehrball, Frühjahrsputz etc. abgesagt. Wann genau wieder mit einer Normalität der Aufnahme von Feierlichkeiten und Maßnahmen zur kulturellen Gestaltung in der Gemeinde gerechnet werden kann, ist noch nicht vorhersehbar.

 

  • Seit Februar 2020 kam es krankheitsbedingt in der Bibliothek Dorf Mecklenburg zu mehrfachen Schließungen. Mit Hilfe der Angestellten aus der Bibliothek Bad Kleinen und der Einstellung einer Hilfskraft für die KiTa und Bibliothek, ist es gelungen die Bücherei auf Vordermann zu bringen und einen eingeschränkten Verleih wieder zu ermöglichen.

 

  • Ab September 2020, immer am ersten Montag im Monat (07.09.; 05.10.; 02.11.; 07.12.) wird ein Arbeitstreffen der Ausschussvorsitzenden mit dem Bürgermeister und seinen Stellvertretern stattfinden. Zweck dieser Unterredung ist der Informationsaustausch über alle Vorgänge in der Gemeinde, um alle Verantwortlichen immer auf den aktuellen Sachstand zu bringen.

 

  • Diebstahl und Vandalismus in der Gemeinde:

      Im Mai kam es bei einem Einsatz der FFw Dorf Mecklenburg zum Diebstahl von Fahrrädern, die vor dem Feuerwehrgebäude abgestellt waren. Maßnahmen zur Aufklärung und zur zukünftigen Sicherung von Fahrrädern an der Feuerwache, wurden eingeleitet.

      Zum Tag „Christi Himmelfahrt“ haben Personen zwei Bänke und einen Tisch bis zur Unkenntlichkeit mit Feuer am Stadtweg zwischen Dorf Mecklenburg und Rosenthal, vernichtet. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

      Das Messingschild an der Bank vor dem Amtsgebäude, zu Ehren des verstorbenen Bürgermeisters Peter Sawiaczinski ist entwendet worden. Auch hier wurden Nachforschungen eingeleitet und über den Abgeordneten Möller ein neues Schild in Auftrag gegeben.

 

  • Ordnung und Sauberkeit:

      Es stellt sich heraus, dass nach Abschaffung des ehem. „Bauhofes“ mittlerweile immer mehr Geld ausgeben werden muss, welches so nie im Haushalt eingestellt war. Ein Grund dafür ist z. B. die Preissteigerung, die auch nicht berücksichtigt wurde.

      In den letzten 10 Monaten wurden in der Gemeinde zusätzlich 4 Müllbehälter mit einem Tütenspender für die Entsorgung von Hundekot installiert. Trotzdem entziehen sich viele Besitzer der Verantwortung einer ordnungsgemäßen Entsorgung der Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner.

 

  1. Herr Lindemann fragt nach dem Sanitärcontainer am alten Sportplatz, der bis zur Fertigstellung des Neubaus dort aufgestellt werden sollte.
  2. Des Weiteren merkt Herr Lindemann an, dass die Postkästen für das Amt überlaufen.
  3. Herr Kraatz hat fragt an, ob alle Hundehalter Hundesteuer bezahlen? Das Anleinen der Hunde innerhalb der Ortschaft und das Tragen der Steuermarke sollte unbedingt kontrolliert werden.
  4. Zur Ordnung und Sauberkeit in der Gemeinde stellt Herr Kraatz fest, dass die dahingehend geleisteten Arbeiten kontrolliert werden müssen, da diese nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden.
  5. Herr Grahn schlägt als Alternative für die Grünpflege vor, dass die Behindertenwerkstätten in Wismar unterstützen könnten.
  6. Herr Grahn weist auf unangemeldete Feuerwerke in Karow hin.
  7. Des Weiteren merkt Herr Grahn an, dass in der „Fritz-Reuter-Str.“ / „Zum Wallensteingraben“ und zum Spielplatz schon lange eine Lampe fehlt. Diese müssten nachgerüstet werden.
  8. Ein Lob spricht Herr Grahn dem Amt und der Gemeinde aus für die schnelle Erneuerung der Schilder in der 30iger-Zone.