18.08.2020 - 6 Bericht des Bürgermeisters über Beschlüsse des ...

Reduzieren

Wortprotokoll

 

  1. Bericht des Bürgermeisters:
  • In der letzten Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses wurden Vorstellungsgespräche für die Besetzung der Stelle als Mitarbeiter für die Mehrzweckhalle durchgeführt. Seit 15.08.2020 ist diese Stelle somit wiederbesetzt.
  • Am 01.07.2020 fand eine Aufsichtsratssitzung der Wohnungsgesellschaft Dorf Mecklenburg mbH statt, in der eine Vorauswahl der Bewerberinnen und Bewerber für die ausgeschriebene Stelle als Geschäftsführer getätigt wurde.
  • Der MSV und die Gemeinde Dorf Mecklenburg, habe mit dem Anbringen des Vereins- und Gemeindewappens an der Mehrzweckhalle, erneut den Zusammenhalt und die Gemeinsamkeit bekräftigt. Nochmals Dank an die drei Sponsoren für die großzügigen Spenden.
  • Am 15.07.2020 fand das Vorstellungsgespräch für die Stelle der Bibliothekarin statt. Auch hier wurde die freie Stelle wiederbesetzt und der normale Betrieb in der Bibliothek konnte aufgenommen werden.
  • Zum 01.08.2020 fand in der Mehrzweckhalle Dorf Mecklenburg, unter Einhaltung des Hygienekonzepts, die Einschulung der ersten Klassen in zwei Durchgängen statt.
  • Die Arbeitsgruppe Dorfreinigung/ Bauhof“ unter der Leitung des 2. stellv. Bürgermeisters, Herr Lindemann, hat ihre Arbeit aufgenommen und es kam zu ersten Gesprächen und Überlegungen, wie der Gemeinde kurzfristig und langfristig geholfen werden kann
  • Da es seit Sommer 2018 immer wieder zu Beschwerden, Unterschriftensammlungen und Vorkommnissen im Bereich der Karl-Marx-Str. und der Ernst-Thälmann-Str., im Zusammenhang mit den Schulwegen in den Morgenstunden und nach dem Schulschluss kam, gab es ein gemeinsames Gespräch mit Eltern und Bürgern und einen Vororttermin. Es ist schnellstens Abhilfe zu schaffen, um die Sicherheit, aber auch die Ordnung zu gewährleisten. Der 1. stellv. Bürgermeister, Herr Dargel, ist mit der Leitung und Koordination der Gruppe Verkehrssicherheit für dieses Projekt beauftragt worden.
  • Seit dem Jahr 2013, mit dem Umstellen der PLZ in unserer Gemeinde, gibt es nach wie vor Schwierigkeiten bei der Zustellung von Post und Paketen, sowie beim Navigieren mit einem Navigationssystem an bestimmten Stellen in unserer Gemeinde. Das Problemlose finden von Adressen ist auch wichtig bei der Alarmierung von Notarzt und Rettungskräften. Hierzu werden jetzt Gespräche mit der Deutschen Post AG in Bonn geführt, um eine Lösung für alle Beteiligten zu finden. Auch bei der letzten Bürgermeisterkonferenz, am 12.08.2020, die in Grevesmühlen unter der Leitung der Landrätin Frau Weiss stattfand, wurden diese Straßen- und PLZ-Probleme angesprochen.
  • Am 17.08.2020 fand ein weiteres Vorstellungsgespräch für ein befristetes Arbeitsverhältnis in der KiTa Dorf Mecklenburg statt.

 

 

 

  1. Bei der Bürgermeister Konferenz am 12.08.2020 wurde zu folgenden Themen referiert:
  • Pandemie Corona in Nordwestmecklenburg

Seit 21.07.2020 gibt es in Wismar wieder eine Teststelle, geöffnet am Dienstag und Donnerstag von 09:00 bis 12:00 Uhr

  • Bürgertelefon beim Landkreis ist weiterhin von Montag bis Freitag von 09:00 bis 12:00 Uhr besetzt
  • Kreishaushalt 2021 wird kein Doppelhaushalt
  • 90 % aller eingereichten Bauanträge beim Kreis sind fehlerhaft
  • Radwegausbau in Nordwestmecklenburg
  • Europa- und Kommunalwahlen 2024 werden vorrausichtlich zusammen durchgeführt. Bundestagswahlen und Landtagswahlen sind 2021. Die Wahl der Landrätin / Landrat wird zwischen dem 08.01.2021 und 08.05.2021 stattfinden.
  • Breitbandausbau GLASFASERNETZ: Wenn kein weiterer Ausfall durch eine Pandemie kommen sollte, kann der neue Termin 31.09.2021 gehalten werden (alter Termin war der 31.12.2020).

 

  1. Herr Kurzbein hat eine Anfrage, ob eine Erklärung abgeben wurde, wie es zu den derzeit 90% der fehlerhaft eingereichten Bauanträge kommt. Herr B. Biemel verneint dieses. Es ist vorgesehen, beim Landkreis eine Beratungsstelle einzurichten.

 

  1. Herr Tribukeit fragt an, ob die Möglichkeit für den Musikverein Blasorchester Dorf Mecklenburg e. V. besteht, ab voraussichtlich Mitte September 2020 ein Drittel der Mehrzweckhalle in der Zeit von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr für Proben zu erhalten. Herr B. Biemel antwortet darauf, dass die Frage schon mal im Raum stand und er dazu sein Einverständnis erteilt hat.

 

  1. Des Weiteren möchte Herr Tribukeit wissen, in wie weit an den Schulen der Präsens- bzw. Distanzunterricht gesichert ist. Sind die Klassen für den Distanzunterricht ausgerüstet? Wie hoch ist der Grad der Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit mobilen Endgeräten? Ist vorgesehen Mittel aus dem Digitalpakt für möglicherweise fehelende Digitalisierung der Schulen und Anschaffung von mobilen Endgeräte für Schülerinnen und Schüler zu beantragen? Wie ist der Schülerverkehr geregelt, wenn Distanzunterricht durchgeführt wird. Findet der Schülerverkehr zeitnah statt? Herr B. Biemel antwortet darauf, dass er diessbezüglich bereits bei den Schulleitern angefragt und heute die Antwortmails erhalten hat, welche er an die Gemeindevertreter weiterleiten wird. Herr Rohde ergänzt die Ausführungen von Herrn B. Biemel. Herr Wohlgethan berichtet von einem Gespräch mit Frau Dr. Skodda bezüglich des Digitalpaketes.

 

  1. Herr Lindemann fragt nach dem Stand bezüglich des Toilettencontainers auf dem Sportplatz.

 

  1. Herr Lindemann gibt den Hinweis, dass die B106 in Karow, auf Grund der Bauarbeiten im neuen Wohngebiet, verschmutzt ist. Die Firma ist aufzufordern, diese zu reinigen.

 

  1. Des Weiteren macht Herr Lindemann darauf aufmerksam, dass es in Karow weiterhin Probleme mit der Grünflächenpflege gibt.

 

Herr Grahn fragt an, wer für den Pendlerparkplatz an der Autobahn zuständig ist. Dort herrscht immer noch ein Müllproblem. Herr B. Biemel antwortet darauf, dass das Land für den Parkplatz zuständig ist.