12.11.2019 - 5 Auswertung Erntefest; Ideen zur Umgestaltung

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

 

      Herr Gründemann findet das Fest gut gelungen. Die Teilnahme war groß. Der Ablauf hat gut geklappt. Die Einnahmen vom Erntefest wurden eingezahlt.

      Frau Fitzer informiert darüber, dass der Lübower Kalender beim Adventsmarkt der Landfrauen nochmal mit angeboten wird. Herr Gründemann beklagt den schleppenden Verkauf im diesem Jahr.

      Frau Vogt bedankt sich bei der Feuerwehr für die schnelle Lösung mit dem Funkmikrophon. Dieses wäre im nächsten Jahr wieder gut zu nutzen.

      Herr Gründemann bedankt sich bei allen Helfern für die super Zusammenarbeit. Er schloss das Zelt um 01:30 Uhr. In diesem Zusammenhang berichtet er, dass die Erntepuppe zu diesem Zeitpunkt noch stand. Er bedauert das Zerstören der Puppe in den Morgenstunden und hofft, dass es ein einmaliger Vorfall bleibt.

 

Die Mitglieder des Sozialausschusses beraten zur Gestaltung des Erntefestes 2020

 

      Herr Gründemann hat vom Kreisjugendring ein Flyer über ,,Kisten klettern" dabei. Die Kosten belaufen sich auf 300 €. Die Aktion würde für ca. 3-4 Stunden angeboten werden. Herr Hagedorn hält diese Aktivität auch für die Veranstaltung zum 1. Mai für eine gute Abwechslung. Herr Güther-Knauf wendet ein, dass schon viele Aktivitäten am 1. Mai angeboten werden. Herr Krohn gibt die beschränkten Kapazitäten auf dem Platz am Erntefest zu bedenken. Frau Schünemann ist der Meinung, dass der 1. Mai der Tag der Aktivität ist und daher das Kistenklettern gut passt.

      Frau Vogt äußert den Wunsch der Beteiligung der Kita am Erntefest im nächsten Jahr.

      Herr Gründemann schlägt noch eine Gulaschkanone zur Verpflegung am 1. Mai oder dem Erntefest vor. Herr Güther-Knauf gibt den Hinweis, dass die Verpflegung im nächsten Jahr bis 22:00 Uhr erfolgen muss. Frau Schünemann informiert, dass die anwesende ABI-Klasse ab 21:00 Uhr keinen Abverkauf von Bratwurst und Fleisch mehr hatte.

      Frau Markewiec schlägt Treckerfahrten für die Kinder vor. Herr Krohn äußert Bedenken

zwecks der Versicherung der Fahrten für die Kinder. Frau Vogt schlägt einen Trecker-Parcours für Kinder und Erwachsene vor. Herr Gründemann kennt diesen aus Dorf Mecklenburg mit einer Wippe. Herr Napp informiert, dass dieser Parcours in Groß Stieten mit einem Quad durchgeführt wird.

      Herr Güther-Knauf schlägt für das nächste Erntefest eine andere Musikband vor. Herr Gründemann merkt an, dass die Band Black & White den ganzen Nachmittag und den Abend für 800 € spielt. Frau Fitzer hat die Idee, Jugendliche als Alternative anzusprechen. Herrn Güther-Knauf geht es nicht um die gespielte Musik, die Qualität hält er für nicht gut. Herr Krohn schlägt vor, im nächsten Jahr am Abend einen Umbau der Tische und Bänke vorzunehmen, um die Akustik besser zu nutzen. Herr Gründemann erklärte sich bereit, nach Alternativen bezüglich der Band zu gucken. Herr Napp wendet ein, dass eine persönliche Geschichte mit der Musikgruppe entstanden ist und dass sie auch Musikwünsche spielen. Er würde keine neuen Experimente empfehlen. Die Livekomponente ist auch besonders. Frau Schünemann stimmt Herrn Napp zu. Frau Vogt findet ebenfalls, dass die Band sehr zuverlässig ist


 

 

Online-Version dieser Seite: https://dorfmecklenburg.sitzung-mv.de/public/to020?SILFDNR=2789&TOLFDNR=187105&selfaction=print