01.06.2021 - 7 Information zum Stand der Digitalisierung an de...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7
- Datum:
- Di., 01.06.2021
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Informationsvorlage
- Federführend:
- Amt für Ordnung und Soziales
- Bearbeiter:
- Silke Kleine
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Durch Herrn Baetke, Sachbearbeiter EDV Schulen, wurde die folgende Zuarbeit erstellt, die an die Sozialausschussmitglieder verteilt wurde:
Stand der Schulen der Gemeinde Dorf Mecklenburg im Rahmen der Digitalisierung
KGS
- Fertigstellung aller Formalien Förderung 2020 (Gesamtsumme Förderung 272.668,00 €)
- Einsatz vom 35 Digitaltafeln/ Smartboards mit Dokumentenkameras in allen Häusern aus dem "Digitalpakt Schule"
- 58 neue Schülerlaptops aus dem "Digitalpakt mobile Schülerendgeräte" im Einsatz
- 8 neue Lehrerlaptops aus dem "Digitalpakt mobile Lehrerendgeräte", 50 weitere sind im Zulauf
- Erhöhung der Internetgeschwindigkeit auf Glasfaser 1 GBit/s geplant zum neuen Schuljahr KW30
- Neuausrichtung des Netzwerkes durch den Einsatz neuer Geräte abgeschlossen, Restarbeiten in den Ferien
- Ausstattung mit WLAN in der ganzen Schule in den Ferien zum neuen Schuljahr, Geräte vorhanden
Grundschule
- Medienbildungskonzept zur Beschlussvorlage, Medienentwicklungsplan in Bearbeitung, Förderanträge in Bearbeitung, Ziel Mitte Juni 2021 (Gesamtsumme Förderung 104.214,00 €)
- Ausstattung der Räume mit Displays, Kameras: Planung abgeschlossen
- 24 neue Schülerlaptops aus dem "Digitalpakt mobile Schülerendgeräte" im Einsatz
- 6 neue Lehrer-iPads aus dem "Digitalpakt mobile Lehrerendgeräte", 4 weitere sind im Zulauf
- Erhöhung der Internetgeschwindigkeit auf Glasfaser 1 GBit/s geplant zum neuen Schuljahr KW30
- Neuausrichtung des Netzwerkes durch den Einsatz neuer Geräte in den Ferien, Geräte vorhanden
- Ausstattung mit WLAN in der ganzen Schule in den Ferien zum neuen Schuljahr, Geräte vorhanden
Fazit:
Zusammen mit den Fortbildungen der Lehrerschaft hat die Digitalisierung an den Schulen eine neue Dimension des Lernens ermöglicht. Noch wirkt sich gerade an der Grundschule die fehlende Internetbandbreite sehr störend aus, aber dieser Zustand soll sich im neuen Schuljahr geändert haben. Technisch sind ab dem Schuljahr 2021/22 die Schulen in der Lage, ein hohes Maß an digitalem Unterricht durchzuführen. Dies muss durch die Kollegien genutzt und weiter ausgebaut werden.
Frau Dr. Skodda erläutert die Maßnahmen anhand der Zuarbeit und betont, dass Herr Baetke hier eine große Hilfe ist.
Ebenfalls sind Herr Storm und Herr Holz bei der Umsetzung vieler Projekte eine große Hilfe. Sie betont, dass die Schule super ausgestattet ist und dies eine große Entscheidungshilfe für neue Lehrer darstellt.
Das größte Problem während des Lockdowns und auch jetzt ist der unzureichende Ausbau des Internets. Damit ist ein Teil der Schüler nicht in der Lage gewesen, dem digitalen Unterricht ausreichend zu folgen.
Frau Dr. Skodda lobt die Schüler, die sich sehr gut verhalten, die neue Technik annehmen und diese auch toll finden und sehr darauf aufpassen.
Frau Seitz fragt nach der Digitalisierung der Kitas und merkt an, dass sie nicht möchte, dass die Kinder den Anschluss zur Schule durch fehlende Digitalisierung in der Kita verlieren.
Mit dieser Thematik möchte sich der Ausschuss in einer späteren Sitzung beschäftigen.