07.05.2024 - 6.2 Bericht aus dem Ausschuss für den Schulcampus
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6.2
- Datum:
- Di., 07.05.2024
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Amt für Zentrale Dienste
- Bearbeiter:
- Kathrin Gronow
Wortprotokoll
Herr Wohlgethan übergibt das Wort an Herr Grahn. Herr Grahn führt aus, dass die Schulen mitgeteilt haben, was gebraucht wird.
Wünsche für die Grundschule wären:
- 9 Klassenräume inklusive Garderoben
- Flure als Lehrer- und Leseräume
- Bewegungsräume für Pausen
- 4 Inklusionsräume für Förderunterricht.
- eine Kreativwerkstatt für Werken, Kunst inklusive Vorbereitungsraum
- einen großen Musikraum inklusive Vorbereitungsraum
- einen PC-Raum
- einen Warteraum mit Bibliothek
- Lehrerzimmer, Lehrerarbeitsplätze, Raum für Unterrichtsmaterialien und Archiv
- Sekretariat, Schulleiterzimmer, Stellvertreterzimmer
- Raum für die Schulsozialarbeiter
- Küche
- große Freifläche mit Spielgeräten als Schulhof
In der Situation, wie es jetzt ist, gibt es bereits ein Platzproblem. Der Grundgedanke wäre, dass die Schulen tauschen.
Die KGS hat derzeit 600 Schüler. Man geht in der Zukunft von 900 Schülern aus.
Wenn ein Schulneubau notwendig wird wünscht sich die KGS:
- 30 Klassenräume (5 bis 10 Klasse, 4- bis 5-zügig) und 12 Klassenräume (Klasse 11 und 12, 6-zügig mit Vorbereitungsräumen). Größe der Klassenräume ca. 71 bis 80 qm.
- eine Mensa zusätzlich (zum Essen)
- eine Aula für mindestens 250 Personen (eine Bühne, Technik) unabhängig von Essenszeiten und Unterricht. Nutzung als Prüfungs- und Klassenraum für Großschülerzahlen.
- Fachräume mit Sammlungs- und Vorbereitungsraum (2 Physik-, 2 Bio-, 2 Chemie- mit Chemikalienschrank, 2 Kunst-, 3 Informatik-, 2 Medien- und Präsentationsräume hörsaalartig, 1 Werkraum)
- 1 Hauswirtschaftsraum
- 1 Anti-Agressionsraum
- 1 Raum für Schülergremien
- Schülercafe mit Küchenzeile und Tresen mindestens Klassenraumgröße
- zahlreiche Nischen auf den Fluren als Arbeits – und Rückzugsort
- große, breite Flure mit Tageslicht
- 1 Lehrerzimmer für mindestens 60 Lehrkräfte
- zusätzlich 1 Lehrerzimmer mit individuellen Lehr- und Arbeitsplätzen (Lademöglichkeiten für Tablets)
- separate Kopierräume
- Sanitärtrakt für Lehrer und Mitarbeiter
- Teeküchen
- Verwaltungstrakt mit 6 Büros (Schulleitung)
- 1 Sekretariat mit mindestens 2 Arbeitsplätzen
- Schließsystem mit Wach- und Wechselsprechanlage
- Archiy und Stauraum
Herr Wohlgethan zweifelt die zukünftige Schülerzahl von 900 an. Frau Hoppe teilt mit, dass diese laut Schulentwicklungsplan auf maximal 700 geschätzt worden ist. Es gibt eine Kapazitätsgrenzenverordnung.