09.04.2025 - 5.1 Bericht zu Zahlen und Fakten aus der Regionalen...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

 

Frau Vandreier berichtet:

 

  • Grundschule und Regionalschule mit 352 Schüler, 150 Fahrschüler, 5 Kinder nicht aus dem Einzugsbereich
  • 9 bzw. zurzeit 8 Grundschulklassen - 10 zurzeit 8 Lehrkräfte und 10 Regionalschulklassen - 15 Lehrkräfte
  • Unterricht kann in allen Fächern noch abgedeckt werden
  • Ganztagsschule - Schüler der Klassen 5 bis 10 müssen mindestens an drei Tagen/Woche sieben Zeitstunden in der Schule verbringen. Dieser Anspruch kann nur mit externen Partnern geleistet werden. Vorrangig für die Klassen 5 und 6.
  • Schule mit Berufswahlsigel - Berufsorientierung, 1. Veranstaltung mit Motto „Handwerk und Technik“ hat in der Schule mit der Handwerkskammer stattgefunden. Weitere Planung „Gesundheit und Soziales“ evtl. jährliche Wiederholung für Klassen 5 bis 10
  • 25 Praktikumstage sind Pflicht - zwei Wochen in Klasse 8, zwei Wochen in Klasse 9, eine Woche in Klasse 10.
  • ein Praxislerntag/Woche in Klasse 9 - Rahmenbedingungen sind sehr eng, bei 20 Wochen im Halbjahr fehlen 20 Unterrichtstage, Integration in Betriebe ist sehr schwierig,

in Bad Kleinen wird versucht, die Firmen in die Schulen zu integrieren

  • ab neuem Schuljahr wird eine neue Stundentafel verpflichtend, es ist jetzt bereits absehbar, dass nicht alle Stunden in z. B. Ch, Ph, Fremdsprachen abgedeckt werden.
  • durch den zurzeit hohen Krankenstand kann die Schule in der Gemeinde nicht präsent sein
  • am 23.05.2025 findet der Sponsorenlauf statt, Start ist 15:30 Uhr in Verbindung mit einem Tag der offenen Tür

 

Frau Dr. Stibbe fragt nach Mobbing, Drogen und Gewalt an der Schule. Frau Vandreier informiert, dass es solche Aktivitäten mit Sicherheit gibt. Drogentechnisch finden derlei Aktivitäten meist außerhalb der Schule statt. Cybermobbing-Vorwürfe gibt es jedoch in fast allen Jahrgangsstufen, trotz Handyverbot an der Schule.

 

2027 laufen die Förderschulen aus, Kinder werden dann gemeinsam unterrichtet. Neue Konzepte werden benötigt, um dem gerecht zu werden. Die Umgestaltung der Räume der Boxer ist zu Differenzierungsräumen geplant.

 

Die Schaffung von Außenbeschattung für die Regionale Schule und eines Schattenplatzes im Außenbereich wird angesprochen und soll konkret mit dem nächsten Haushalt geplant werden.

 

Die Höhe des Schulgeldes wird ebenfalls angesprochen, hier speziell die Kosten der Arbeitshefte (anteilige/volle Übernahme durch die Eltern?) -> Haushaltsplanung. Anschaffung von iPads ab Klassenstufe 7.

 

Online-Version dieser Seite: https://dorfmecklenburg.sitzung-mv.de/public/to020?TOLFDNR=1033207&selfaction=print