10.09.2008 - 5 Beratung über die Hortbetreuung in Verbindung m...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Datum:
- Mi., 10.09.2008
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:07
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Sozialamt
- Bearbeiter:
- Nadine Fust
Wortprotokoll
Zum
Tagesordnungspunkt erfolgt eine umfangreiche Diskussion.
Frau
Stibbe gibt
Erläuterungen zu den Hintergründen des Tagesordnungspunktes. Sie berichtet von
der stattgefundenen Elternratssitzung und dass es z. Zt. kein Konzept für die
Ausgestaltung der VHS gibt.
Frau
Böhnke erhält das
Wort und gibt allgemeine Erläuterungen zur VHS und erklärt, warum noch kein
Konzept vorliegt.
Frau
Lehmkuhl stellt die
Problematik aus ihrer Sicht dar und erklärt, dass sie sowohl mit dem Elternrat
als auch mit Frau Böhnke die Probleme besprochen hat.
Herr
Poppe erhält das
Wort und stellt die Probleme aus Sicht des Elternrates dar.
Er macht
deutlich, dass es in diesem Schuljahr noch mehr Probleme gibt als im
vergangenen Schuljahr, besonders in der 1. Klasse mit dem geteilten Unterricht
und damit späten Unterrichtsbeginn.
Alle
aktuellen Probleme sind in einem Schreiben des Elternrates zusammen gefasst.
Das Schreiben wird als Kopie dem Protokoll beigefügt.
Er
spricht sein Bedauern darüber aus, dass die Eltern bisher nicht zur
Problemlösung einbezogen wurden.
Frau
Rauhöft versucht,
die aufgeworfenen Fragen zu beantworten und erklärt, dass ihr die Tragweite der
Stundenplangestaltung im Hinblick auf die auftretenden Probleme der Kinder bei
der Hortbetreuung nicht bekannt war.
Frau
Kolberg merkt an,
dass es sich nicht um ein generelles Problem der VHS handelt, sondern die
Unstimmigkeiten an den fehlenden Informationen durch die Schule liegen. Sie
erläutert noch einmal einige im Schreiben des Elternrates angesprochene
Probleme.
Frau
Rathsack sieht als
weiteres Problem, dass die Kinder an einigen Kursen nicht teilnehmen können.
Nach
weiterer Diskussion fasst Frau Stibbe
zusammen und stellt fest, dass die Probleme erkannt sind, es im Rahmen
des Sozialausschusses aber keine Lösung geben kann.
Als
positiv stellt sie heraus, dass die konstruktive Diskussion, die jetzt darüber
begann, an anderer Stelle fortgesetzt werden muss.
Es wird
festgelegt, dass sich Vertreter der Schule, des Elternrates, des Hortes und der
Träger zusammen setzten und eine gemeinsame Lösung finden und ein Konzept
erarbeiten.
Termin
für die Zusammenkunft: 11.09.2008, 13.30 Uhr in der Schule.