23.08.2021 - 5 Beratung zum Löschwasserbedarf im Ortsteil Klee...

Beschluss:
geändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

 

Der Ausschussvorsitzende erteilt Herrn Blomberg das Wort, um die „Stellungnahme des Bauamtes zur letzten Sitzung des Ausschusses zum TOP 5 - Erstellung eines Löschwasserkonzeptes für die Gemeinde Ventschow", die an die Ausschussmitglieder versendet wurde zu erläutern.

 

Herr Blomberg erläutert die Stellungnahme und deren Ergebnis. Für den Ort Ventschow kann die Löschwasserversorgung als gesichert durch die Vertragshydranten des Zweckverbandes Wismar angesehen werden.

 

Für die äußere Bebauung der Waldsiedlung erscheint es sinnvoll, nach Möglichkeit den Arbeitshydranten A2 in einen zusätzlichen Vertragshydranten umzuwandeln. Die noch vorhanden Löschwasserentnahmestellen am Ventschower See werden nicht mehr benötigt und können Außerbetrieb genommen werden.

 

Für den Ortsteil Kleekamp kann die Löschwasserversorgung nicht über Vertragshydranten des Zweckverbandes Wismar abgesichert werden. Bei der alten, noch ausgeschilderten Löschwasserentnahmestelle am Teich („Der Vorderste See") ist fraglich, ob diese noch durch die FFw genutzt wird. Die Zuwegung zur Entnahmestelle ist unbefestigt und teilweise durch Weidezäune versperrt. Die Entfernung dieser Löschwasserentnahmestelle zur nächsten Bebauung beträgt ca. 60 Meter.

 

Es erscheint sinnvoll, an zentraler Stelle im Ortsteil Kleekamp über einen Löschwasserbrunnen, eine Zisterne oder einen künstlichen Teich die Fehlmenge an Löschwasser für den Ortsteil Kleekamp bereitzustellen. Der Ortsteil Kleekamp befindet sich nicht in einer Trinkwasserschutzzone. Nach den hydrologischen Karten ist ein Grundwasserleiter in einer Tiefe von ca. 40 Metern zu erwarten.

 

Das Abteufen eines Löschwasserbrunnens im Randbereich des Spielplatzes als zentralen Punkt im Ortsteil Kleekamp ist technisch möglich und erscheint als die kostengünstigste Variante, um den ermittelten Fehlbedarf an Löschwasser nach dem Brandschutzbedarfsplan zu decken. Zum in der Stellungnahme erwähnten Förderprogramm Löschwasser des Landes teilt Herr Blomberg mit, dass dieses Fördermittelprogramm völlig überzeichnet ist und mit einer Förderung aus diesem Programm nicht mehr im Jahr 2021 zu rechnen ist. Ob dieses Fördermittelprogramm im kommenden Jahr wiederaufgelegt wird, ist zurzeit völlig unklar.

 

Das Bauamt empfiehlt für die Haushaltsplanung 2022 45.000 € für die Errichtung eines Löschwasserbrunnens im OT Kleekamp einzuplanen und sofern das Fördermittelproramm im kommenden Jahr wiederaufgelegt wird, entsprechende Fördermittel zu beantragen.

 

Frau Gabler fragt nach, ob es dieses Fördermittelprogramm aufgrund einer Regel (regulativ) gibt oder es eine Ausnahme war. Herr Blomberg beantwortet die Frage dahingehend, dass dieses Fördermittelprogramm aufgrund des erkannten Bedarfes nach dem Großbrand im Lübtener Forst im vergangenen Jahr in diesem Jahr vom Land geschaffen wurde. Herr Klee merkt an, dass auch ohne Aussicht auf Fördermittel in diesem Jahr ein Fördermittelantrag gestellt werden sollte, sei es auch nur um den Bedarf der Gemeinde Ventschow anzuzeigen.

 

Herr Stender stimmt der Auffassung von Herrn Klee zu. Herr Stender fragt nach dem Unterschied zwischen Brunnen und Zisterne. Herr Blomberg antwortet: eine Zisterne ist ein i. R. unterirdischer Behälter zur Speicherung von Wasser. Herr Stender fragt nach, wo die Zahlen zur Löschwasserbedarfsmenge herkommen. Herr Blomberg antwortet, die Zahlen zur Löschwasserbedarfsmenge stammen aus dem von der Gemeindevertretung beschlossenen Brandschutzbedarfsplan für die Gemeinde. Die Löschwasserbedarfsmenge wird mittels eines bestimmten Verfahrens berechnet, berücksichtigt wird dabei auch die vorhandene Bebauung, die Höhe der Bebauung und anderen Faktoren.

 

Der Beschlussvorschlag wird geändert.

 

„Die Gemeindevertretung beschließt einen Löschwasserbrunnen im OT Kleekamp zu errichten. Im Gemeindehaushalt 2022 sind 45.000 € einzuplanen. Sofern ein neues Fördermittelprogramm aufgelegt wird, ist ein entsprechender Fördermittelantrag kurzfristig zu stellen.“

 

Der Ausschussvorsitzende, Herr Stender, lässt über den so geänderten Beschlussvorschlag abstimmen.
 

 

Reduzieren

Beschluss

Beschlussvorschlag:
 

Die Gemeindevertretung beschließt einen Löschwasserbrunnen im OT Kleekamp zu errichten. Im Gemeindehaushalt 2022 sind 45.000 € einzuplanen. Sofern ein neues Fördermittelprogramm aufgelegt wird, ist ein entsprechender Fördermittelantrag kurzfristig zu stellen.
 

 

Reduzieren

Abstimmungsergebnis

Abstimmungsergebnis:

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gremiums: 6

davon besetzte Mandate: 6

davon Anwesende: 4

Ja- Stimmen: 3

Nein- Stimmen: 1

Stimmenthaltungen: -

Befangenheit nach § 24 KV M-V:    -

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage