12.03.2008 - 4 Informationen des Bürgermeisters und Anfragen d...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Gremium:
- Gemeindevertretung Bad Kleinen
- Datum:
- Mi., 12.03.2008
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Der
Bürgermeister informiert über:
Ø
die
Durchführung von Bürgerversammlungen mit der IHK sowie Vereinen und Verbänden
Ø
die
beabsichtigte Niederlassung von Netto in Bad Kleinen
- Teilnahme
an der Belegschaftsversammlung des EDEKA-Marktes zu der
Ansiedlung von Netto in Bad Kleinen
- Netto
hat das Grundstück von der Sparkasse erworben
- nicht
bestätigt hat sich der Erwerb der Grundstücke Bad Kleinere Schankstube
und Büchle
-
ein Grundstück der Regionalen Wohnungsgesellschaft steht auch zum Verkauf an
-
vom Landkreis wird die Aufstellung eines B-Planes gefordert
Ø
die
stattfindende Einwohnerversammlung zur gesamten Problematik der Hauptstraße am
Freitag, dem 14.03.2008, 19.00 Uhr im Feuerwehrgebäude.
Ø
die
Verhandlung mit der Bahn zwecks Entwidmung von Verkehrsanlagen
-
09.04.2008 weitere Beratung
-
die juristischen Fragen sind noch nicht komplett geklärt
Ø
den
Stand der Vermarktung Gebäude ehemals Trapo
-
das Land will das Gebäude zum Verkauf ausschreiben
- am
1.4. findet mit dem Staatssekretär, Herrn Schröder, nochmals ein
Gespräch dazu statt
Ø
die
Ergebnisse zum Konzept Mühlengelände
-
nochmaliges Gespräch und Begehung mit dem Eigentümer
- es
wird in den nächsten Tagen Brief erwartet, wie die bisherigen Eigentümer
zu unserem Mühlenkonzept stehen
Ø
die
Sitzung der Regionalen Wohnungsgesellschaft
-
auf Grund der Erkrankung von Herrn Hecht nimmt der neue Geschäftsführer
statt am 01.08. schon am 01.04.2008 seine
Tätigkeit auf
Anfragen
der Gemeindevertreter an den Bürgermeister:
Herr
Heidrich
Ø
ist
verwundert darüber, dass auf Grund der höheren Ausgaben in der Hauptstraße in der letzten Bauausschusssitzung kein
Tagesordnungspunkt dafür vorgesehen war.
Der
Fachausschuss sollte sich in der Verantwortung sehen, sowohl bezüglich der
Kosten als auch der Bürgerprobleme.
Ø
Der
Finanzausschuss beschäftigt sich mit dem Energiecontacting, bei der die
Energetische Sanierung der Kita mit vorbereitet wurde. Auf Nachfrage habe er
jetzt erfahren, dass der zuständige Architekt für die energetische Sanierung
der Kita nicht informiert wurde.
Danach
musste Herr Heidrich feststellen, dass Frau Plieth nicht wusste, dass im
Dezember der Haushalt beschlossen wurde, der die energetische Sanierung der
Kita beinhaltet.
Es
verwundert ihn die Arbeitsweise des Amtes, wie die Beschlüsse weitergegeben
werden.
Er bittet um Klärung.
Ø
hat
an einer Veranstaltung im Solarzentrum Wietow teilgenommen und sich als
Gemeindevertreter positioniert, weil es um ein Netzwerk dezentrale Energienetze
geht.
Die
Gemeinde ist seinerzeit der „Region 100ig erneuerbare Energien“ beigetreten
und sollte sich dazu positionieren, dementsprechend handeln und dies in die
Ausschussarbeiten und die entsprechenden Konzepte mit aufnehmen.
Antworten
des Bürgermeisters zu 1. und 2.
Ø
im
Hauptausschuss wurde festgelegt, dass in allen Ausschüssen in jeder folgenden
Sitzung die Kontrolle durchgeführt wird, wie die gefassten Beschlüsse
bearbeitet sind. Es ist natürlich wichtig, dass die Ausschussvorsitzenden die
Verantwortlichkeiten innerhalb des Amtes kennen.
Auf
Grund von Veränderungen von Strukturen im Amt hat dies zu Irritationen geführt.
Ø
zu
den dezentralen Energienetzen ist es richtig, dass wir der Initiative Solar
Lokal beigetreten sind. Eine Sache dafür war die Schaffung einer Solaranlage
auf dem neuen Dach der Sporthalle.
Die
Bemühungen andere Flächen zu vermieten, haben sich leider zerschlagen.
Im
Bereich der Energetik hat die Gemeinde jedoch entsprechende Beschlüsse gefasst,
was das Baurecht für entsprechende Biokraftanlagen betrifft (in Losten und beim
Bauern Volk).
Es
ist aber wichtig, dass die Gemeinde nach weiteren Möglichkeiten suchen sollte.
Herr
Stein
Ø
Die
Mitarbeiter des EDEKA-Marktes gehen davon aus, dass die Gemeindevertreter heute
eine Entscheidung zum Bau des neuen Discounters treffen werden bzw. könnten.
Er
erbittet vom Bürgermeister eine klare Aussage.
Antwort
des Bürgermeisters:
Ø
Der
Kaufvertrag ist zwischen Sparkasse und NETTO durchgeführt worden, ohne Wissen
der Gemeinde.
Es
ist nicht so, dass sich die Gemeinde an NETTO gewandt hat, sondern dass die
Bemühungen von NETTO selbst ausgingen.
Entsprechende vorherige Bemühungen
sind u. a. am Preis und an der Forderung
des
Landkreises zum Aufstellen eines B-Planes gescheitert.
Herr
Böhnke:
Ø
bemerkt,
dass der Bürgermeister bis heute herausfinden sollte, welche Möglichkeiten die
Gemeinde überhaupt noch hat.
Ø
Weiter
spricht er ein geplantes Projekt zwischen Schule und Media TV. Hierfür wurde
ein Antrag auf finanzielle Unterstützung gestellt, er schnellstens beantwortet
werden müsste.
Ø
Möchte
wissen, ob die Kreistagsabgeordneten der Gemeinde Informationen darüber geben
könnten, welche Beschlüsse dort gefasst wurden, denn diese betreffen oftmals
auch die Gemeinde?
Der
Bürgermeister erklärt, dass kein Kreistagsabgeordneter dazu gezwungen werden
kann.
Ø
Herr
Aust möchte auf Nachfrage einer Bürgerin von Herrn Rohde geklärt haben, welche
Aufgaben das Ordnungsamt hat. Es gibt ungenutzte Grundstücke im B-3 Gebiet am
Wald, die mit Müll verunreinigt sind. Das Ordnungsamt hat der Bürgerin die
Auskunft erteilt, das wäre nicht das Grundstück der Gemeinde. Er ist der
Meinung, dass das Ordnungsamt verpflichtet ist für Ordnung zu sorgen und in
diesem Fall der Grundstückseigentümer verständigt werden müsste.
Ø
Weiterhin
beschwerte sich die Bürgerin im Ordnungsamt darüber, dass die Leute auf den
Grünflächen parken und hat entsprechende Kennzeichen gemeldet. Auch hier gab es
keine Reaktion des Ordnungsamtes.
Ø
Er
bemängelt, dass es seit dem Bau eine Pfütze am Kreisel und neuerdings einen
Rohrbruch in der Weidenstraße gibt.
Ø
Abschließend
kritisiert Herr Aust, dass Bürgern in der Zeitung gratuliert wird, die seit
mehr als 3 Wochen verstorben sind. (Wie bei Frau Edda Rosenfeld geschehen)
Antwort
des Bürgermeisters:
Ø
Zu
den Flächen der LGE informiert er, dass schon mehrmals Gespräche wegen ihrer
verunreinigten Grundstücke geführt wurden. Zum nächsten Gespräch ist schon
eingeladen.
Ø
Zur
Pfütze und zum Rohrbruch kann heute nichts gesagt werden, dieses wird
aufgenommen.
Ø
Die
Angelegenheit mit den Geburtstagen muss geprüft werden.
Herr
Gericke:
Ø
Zur
letzten Hauptausschusssitzung war der Kleingartenverein eingeladen.
Er
bittet darum, dass Vereine entweder in die Fachausschüsse oder in die
Gemeindevertretung eingeladen werden.
Frau
Rathsack:
Ø
macht
darauf aufmerksam, dass die Frage noch nicht beantwortet ist, welche
Möglichkeiten wir haben gegen den NETTO-Markt vorzugehen.
Antwort
des Bürgermeisters.
Ø
Die
Gemeinde hat nur die Möglichkeit, über den B-Plan Einfluss zu nehmen.
Der
Flächennutzungsplan ist Ausgangspunkt aller Planungen.