01.10.2008 - 5 Informationen des Bürgermeisters und Anfragen d...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5
- Gremium:
- Gemeindevertretung Bad Kleinen
- Datum:
- Mi., 01.10.2008
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Der
Bürgermeister informiert über Folgendes:
Ø
Am
17.09.2008 hat eine Veranstaltung in der Feuerwehr zur Frage des Aufbaus einer
Tourismusverwaltung in Bad Kleinen stattgefunden. Dort ist zunächst der
ganzheitliche Ansatz der Arbeit der Firma Profil herausgearbeitet worden. In
diesem Monat kommen konkrete Vorschläge von dieser Firma für ein Konzept,
welches wirtschaftlich unterlegt ist. Es soll anschließend eine weitere
Veranstaltung stattfinden.
In
diesem Zusammenhang geht es 2. um einen Termin mit den Bürgermeistern der
umliegenden Gemeinden.
Ø
Das
ehemalige Trapo-Gebäude steht nach einem Gespräch mit den Ministern Ebnet und Caffier
zur Veräußerung. Es gibt zwar einen Bewerber, das Objekt muss jedoch
ausgeschrieben werden.
Ø
Es
laufen Bemühungen, mit Herrn Trittin, dem Verantwortlichen der Bahn AG für M-V,
ins Gespräch zu kommen, um die Frage zu klären, wie es mit dem Bahnhof in Bad
Kleinen weitergeht. Vertreter der Gemeinde wollten sich noch einmal
zusammensetzen um abzusprechen, wie man mit der Frage des Denkmalschutzes
umgeht. Im Bauausschuss ist dies bereits behandelt worden. Inzwischen hat die
Bahn AG einen Antrag an die Landesdenkmalbehörde gestellt. Dieser wird
bearbeitet. Im Falle der Ablehnung ist die Landesbehörde in Verpflichtung, über
die finanziellen Fragen zu sprechen.
Auch
die Gemeinde muss sich Gedanken machen, damit sie nicht eine weitere
denkmalgeschützte Ruine in der Gemeinde hat.
Der
Wasserturm und die Drehscheibe stehen unter Denkmalschutz. Die Bahn möchte dies
geändert haben, damit sie eine moderne Bahnhofslösung vornehmen kann.
Ø
Ab
Montag nächste Woche beginnt in der Hauptstraße das Verfüllen der Hauptleitung
ab Ecke Wismarsche Straße, gleichzeitig sollen die festgestellten Mängel
abgearbeitet werden. Erst danach findet die Endabnahme statt.
Ø
Am
09.10.2008/19.30Uhr findet im Feuerwehrgebäude eine Buchlesung durch Herrn
Winterfeld statt. Es geht dabei um die Pflege von Grabstätten aus der Zeit des
2. Weltkrieges.
Dabei
wird es auch darum gehen, dass wir eine gewisse Verpflichtung haben, einmal für
den Lostener Friedhof und u. a. das Denkmal neben der Post (auch mit
Unterstützung der Bevölkerung).
Herr
Kreher bittet die Gemeindevertretung um Teilnahme und Werbung für diese
Veranstaltung.
Ø
Am
08.11.2008 hat Gottlob Frege seinen 160. Geburtstag. In der Woche vorher finden
in der Schule Jugend- und Kindervorlesungen zu Gottlob Frege von einem Dr. Herrig
aus Schwerin statt.
Am
5. oder 6. 11. findet auch für die Erwachsenen ein entsprechender Vortrag
statt. Darüber hinaus wird am 08.11.2008 in der Kirche vor Wendorf ein Vortrag
über Freges philosophisches Werk gehalten.
Ø
Der
Antrag der Gemeinde an den Landkreis, der Musikgruppe Bollecopter einen
Jugendkulturpreis zu verleihen ist gestellt worden. Es spricht alles dafür, am
07.11.2008/19.00 Uhr in der Malzfabrik hierzu anwesend zu sein.
Ø
Am
09.11.2008 spielt um 16.00 Uhr die Niederdeutsche Bühne in der Sporthalle in
Bad Kleinen. Mit Herrn Stein sind allerdings noch Absprachen bezüglich der
Vorbereitung zu führen.
Ø
Am
13.10.2008 findet um 19.00 Uhr in Gallentin das Bürgergespräch statt, am
14.10.2008 in Losten und am 15.10.2008 in Bad Kleinen im Feuerwehrgebäude.
Ø
Am
20.10.2008 (wie im Wegweiser angekündigt) werden wir unsere inzwischen verlegte
Ortschronik zum 830-jährigen Bestehen Bad Kleinens herausgeben können. Herr
Brinker hat diese hervorragend erarbeitet.
Ø
Die
Bürgermeistersprechstunden werden zukünftig in der Steinstraße 29 jeden
Donnerstag in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr stattfinden.
Der
Leitende Verwaltungsbeamte wird um Informationen über das Amt gebeten.
Herr
Rohde informiert:
Das
Gebäudemanagement ist eingeführt worden.
Der Umzug
der Amtsverwaltung von Bad Kleinen nach Dorf Mecklenburg ist vollzogen, ebenso
in das Bürgerbüro.
Im
Bürgerbüro sind Frau Neumann und Frau Schmidt tätig. Die ersten Bürger haben
diese Anlaufstelle angenommen.
Dort
haben auch der Kontaktbeamte der Polizei und Herr Pacholke und der
Bürgermeister ihr Büro.
Die
Umformierung des Amtes für Ordnung und Soziales ist vorgenommen. Die
dementsprechenden Dienstanweisungen sind ergangen. Die Leiterin dieses Amtes
ist Frau Hoppe, deren Stellvertreterin Frau Stasiak.
Der bürgernahe
Bereich ist in der untersten Etage angesiedelt, die Büros ordnungsgemäß
eingerichtet und ab dieser Woche voll arbeitsfähig.
Auch mit
der Einführung des Gebäudemanagement erhofft man sich eine wesentliche
Verbesserung in der Arbeit.
Es ist
organisatorisch durchgesetzt, dass der Bauhof fachlich durch die
Bauamtsleiterin betreut wird. Der Bauhof ist also ihrer Kontrolle unterstellt.
Anfragen
der Gemeindevertreter:
Herr
Heidrich möchte
wissen, ob die Abrechnung des Bauhofes so bleibt wie bisher, mit der Umlage.
Oder ist dort etwas anderes geplant, nach Auftrag usw.?
Herr
Rohde antwortet,
dass der Haushalt in diesem Jahr so weitergeführt wird. Eine strukturelle Umgestaltung
vor der Einführung auf Doppik scheint nicht sinnvoll.
Herr
Aust möchte wissen,
wie hoch die Kosten für die Reinhaltung der Müllcontainerplätze sind?
Es
scheint ihm dringend notwendig, dass die Kosten des Bauhofes analysiert werden,
wie es Finanzausschuss schon mit angeregt wurde, damit die Teilung der Aufgaben
für die einzelnen Gemeinden und auch die Kostentrennungen möglich sind.
Er betont
aber auch, dass es eine Ungewissheit bei den Mitarbeitern der Gemeindewirtschaft
darüber gibt, zu wem sie gehören.
Er bittet
ausdrücklich darum, dass immer alle Informationen weitergegeben werden. Dies gilt
für alle Bereiche, auch den Tourismus.
Herr
Kreher erklärt,
dass eine Auseinandersetzung aller Positionen tatsächlich notwendig sei.
Herr
Gericke, bei den
Sanierungsarbeiten Kita und Schule hat sich in den Zuständigkeiten
zwischenzeitlich einiges geändert. Erst war zuständig das Bauamt, dann das
Sozialamt, ist dies jetzt das Gebäudemanagement?
Herr
Rohde erklärt, dass
alle Werterhaltungsmaßnahmen und die Bewirtschaftung durch das
Gebäudemanagement durchführt werden, die Hauptverantwortung bleibt jedoch in
der Fachabteilung. Große Baumaßnahmen werden unter Leitung des Bauamt in
Zusammenarbeit mit dem Gebäudemanagement und der Fachabteilung durchgeführt.
Herr
Stein bezieht sich
auf die schriftliche Anfrage vom Frühjahr bezüglich des Entwicklungs- und
Planungsbüros, welches wir als Grundzentrum vorzuhalten haben. Eine
schriftliche Antwort darauf kam bisher nicht.
Mit
heutigem Tag ist das Bürgerbüro besetzt. Über das Planungs- und
Entwicklungsbüro ist bisher nie wieder gesprochen oder etwas entschieden
worden. Er bittet um eine schriftliche Antwort und bittet darum, dieses Thema
erneut in zukünftige Beratungen mit aufzunehmen.
Herr
Kreher erklärt,
dass diese Entwicklung bei der Konzeption des Amtes nicht beachtet wurde. Für
die Gemeinde Bad Kleinen ist zu klären, wie wir dieses bei der eventuell zu
entwickelnden Tourismusverwaltung mit unterbringen können. Eine schriftliche
Beantwortung ist deshalb zur zeit nicht sinnvoll, da auch die finanziellen
Fragen geklärt werden müssen.
Herr
Kinne gibt den
Hinweis, dass bei Veranstaltungen im Feuerwehrgebäude der Einsatzparkplatz
generell zugeparkt ist. Dies muss dringend geändert und den Veranstaltern die
entsprechenden Hinweise gegeben werden.
Man
könnte mit der Schlüsselübergabe einen entsprechenden schriftlichen Hinweis mit
den Verhaltensregeln übergeben.
Herr
Kreher nimmt diesen
Hinweis entgegen.