01.10.2008 - 9 Platzkosten in der Kindertagesstätte Bad Kleine...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Gremium:
- Gemeindevertretung Bad Kleinen
- Datum:
- Mi., 01.10.2008
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Sozialamt
- Bearbeiter:
- Marion Stasiak
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau
Dr. Stibbe
erläutert kurz die Beschlussvorlage. Der Sozialausschuss hat sich so
entschieden, dass er die Beiträge der Eltern im Kitabereich so belässt, dadurch
minimiert sich etwas der Gemeindeanteil, liegt aber noch über dem gesetzlich
geforderten Anteil von 50 %.
Im
Kindergarten- und Hortbereich schließt man sich dem Vorschlag des
Finanzausschusses an, was eine Erhöhung entsprechend der hier aufgeführten
Zahlen bedeutet, für sowohl die Eltern als auch die Gemeinde.
Der
Sozialausschuss hat sich nach Diskussion und Abwägung einstimmig für den hier
formulierten Vorschlag ausgesprochen.
Herr
Heidrich ergänzt
kurz, dass sich der Finanzausschuss den Zahlen des Sozialausschusses
anschließen wird. Er bemerkt aber auch, dass die Gemeinde 16 T€ Kita-Beiträge
bezahlt, was als freiwillige Leistung einzustufen ist.
Herr
Gericke möchte
wissen, warum die Platzkosten im Kindergarten und im Hort pro Kind wachsen und
in der Krippe sinken.
Frau
Dr. Stibbe erklärt,
dass sich die Auslastung in der Krippe noch effektiver dargestellt hat als im
Kindergarten und im Hort. Das hängt mit der Kinderanzahl zusammen.
Herr
Heidrich fügt
hinzu, dass dies auch mit der Altersteilzeit zusammenhängt.
Frau
Rathsack
informiert, dass die Auslastung rund um die Uhr variiert. Die Leitungsstunden
werden natürlich auf die gesamte Einrichtung berechnet.
Herr
Kinne bemerkt, dass der Anteil vom Kreis nicht gleich bleibt. (eher sinkend)
Der
Bürgermeister lässt über den Vorschlag des Sozialausschusses abstimmen: