26.09.2007 - 15 Beratung zur energetischen Sanierung des alten ...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 15
- Gremium:
- Gemeindevertretung Bad Kleinen
- Datum:
- Mi., 26.09.2007
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Bauamt
- Bearbeiter:
- Juliane Kruse
- Beschluss:
- geändert beschlossen
Wortprotokoll
Herr
Neetz gibt Erläuterungen ab und erklärt, dass der Punkt 3. Photovoltaikanlage
in Höhe von 126.650,00 € vom Bauausschuss nicht empfohlen wird, weil die
Förderung rückläufig ist und es einen Interessenten gibt, der diese Fläche
möglicherweise mieten möchte.
Den
ersten beiden Punkten (1. Dach- und Fassadensanierung, Deckendämmung und 2.
Warmwasserversorgung und Heizanlage) wird zugestimmt.
Auch hier
wird nochmals kritisiert, dass die Beschlussvorlage nicht mit der Empfehlung
des Ausschusses identisch ist.
Es werden
Fragen der Anwesenden beantwortet.
Frau
Rathsack möchte schriftlich beantwortet haben, warum die Änderung dieser
Beschlussvorlage nicht möglich ist, obwohl die Vorlage Nr. 020 inhaltlich
verändert wurde.
Herr
Heidrich erklärt, dass diese Vorlage auch im Finanzausschuss beraten wurde,
weil die finanziellen Mittel dafür bereit gestellt werden müssen. Auch hier
wurde zugestimmt, die Photovoltaikanlage aus dieser Beschlussvorlage zu
streichen.
Trotzdem
muss sich die Gemeinde weiterhin mit der Photovoltaik befassen.
Auch wird
der Finanzausschuss die Auswertung der Photovoltaikanlage auf der Sporthalle
weiter verfolgen.
Der
Bürgermeister bittet, dieses auf die Tagesordnung der nächsten
Finanzausschusssitzung zu nehmen.
Der
Bürgermeister lässt darüber abstimmen, den 3. Punkt zu streichen. Die
Anwesenden stimmen einstimmig dafür. Er ruft die Vorlage zur Abstimmung auf.
Beschluss
Beschluss:
Die Gemeindevertretung beschließt die energetische Sanierung der KITA Bad Kleinen entsprechend des Sanierungskonzeptes des Architekten Herrn Albers vom 21. 08.07.
Die Mittelbereitstellung soll im Nachtragshaushalt in Form von Verpflichtungsermächtigungen erfolgen.
Der Punkt 3. Photovoltaikanlage wird gestrichen.