Beschlussvorlage - VO/GV01/2020-1691
Grunddaten
- Betreff:
-
Stellungnahme der Gemeinde zu den Planungen Radschnellweg im Gemeindegebiet Dorf Mecklenburg
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Bauamt
- Bearbeiter:
- Juliane Kruse
Beratungsfolge
Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
---|---|---|---|---|
●
Erledigt
|
|
Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bau, Verkehr und Umwelt Dorf Mecklenburg
|
Vorberatung
|
|
|
19.05.2020
| |||
●
Erledigt
|
|
Gemeindevertretung Dorf Mecklenburg
|
Entscheidung
|
|
|
09.06.2020
|
Sachverhalt
Sachverhalt:
Auszug aus dem Anschreiben:
Die Metropolregion Hamburg führt derzeit Machbarkeitsstudien für die Führung von Radschnellwegen durch. Betrachtet werden dabei neun auf Hamburg zulaufenden Korridore, startend im Hamburger Umland und anbindend an das Hamburger Veloroutennetz. Jeweils ein weiterer Korridor verläuft in Schleswig-Holstein (Lübeck) und in Mecklenburg-Vorpommern (Wismar –Schwerin).
In Zusammenarbeit mit der Hansestadt Wismar und der Landeshauptstadt Schwerin wurden unter der Leitung des Landkreises Nordwestmecklenburg und aufgrund einer vorge-schalteten Bürgerbeteiligung Trassenvarianten erarbeitet, die Sie den Anlagen entnehmen können.
Es handelt sich um einen Arbeitsstand, die Machbarkeitsstudien sollen Ende 2020 abgeschlossen sein.
Insbesondere interessieren uns die folgenden Fragen:
1. Ist der Ausbau der vorhandenen Wege zwischen dem Bürgermeister-Bade-Platz und der
Wickendorfer Straße (K 42) möglich oder sprechen Auflagen aus dem Natur- und
Landschaftsschutz dagegen?
2. Wie schätzen Sie die Chancen ein, dass in den Ortsdurchfahrten entlang der Kreisstraße
(K 42) Fahrradstraßen eingerichtet werden können?
3. Ist ein Lückenschluss zwischen der Hauptstraße (Schwerin) und Lübstorf inklusive
Brückenbauwerk über die Bahntrasse für den Radverkehr möglich? Westlich und östlich
der Bahntrasse liegen landwirtschaftlich genutzte Flächen und z.T. kleine Flächen mit
Baumbestand oder Seen/Teichen.
4. Ist der Ausbau des vorhandenen Weges zwischen dem Schloss Wiligrad und Gallentin
möglich oder sprechen Auflagen aus dem Natur- und Landschaftsschutz dagegen?
5. Wie schätzen Sie die Chancen für einen Ausbau des Uferweges zwischen Gallentin und
Bad Kleinen ein?
6. Ist der Lückenschluss zwischen Gallentin und Bad Kleinen entlang der Bahntrasse
möglich? Hier treten ggf. Schwierigkeiten aufgrund von Höhendifferenzen zwischen
Bahntrasse und den angrenzenden Flächen auf. Eine Engstelle könnte am Zugang zum
Eiertunnel entstehen.
7. Die Radschnellweg-Trasse verläuft durch den Ort Hohen Viecheln. Gibt es hier alternative
Führungsmöglichkeiten außer auf der Durchgangsstraße Fritz-Reuter-Straße
(Landesstraße L 031)? Der Radschnellweg soll von Hohen Viecheln weiter nach Moidentin
geführt werden.
8. Wie schätzen Sie die Chancen für den Neubau eines Radweges entlang der Bahnhof-
straße (K 37) zwischen dem Tierheim Dorf Mecklenburg und der Ortschaft Dorf
Mecklenburg ein?
9. Ist ein Lückenschluss zwischen der Ahornstraße (westlich von Moidentin) und Dorf
Mecklenburg größtenteils entlang der Bahntrasse möglich? Westlich der Bahntrasse
befinden sich Waldflächen.
10.Wie schätzen Sie die Chancen für einen Ausbau der vorhandenen Wege zwischen Dorf
Mecklenburg und der Hansestadt Wismar ein?
11.Hauptziel in der Hansestadt Wismar soll der Hauptbahnhof sein. Gibt es neben der
dargestellten Variante noch alternative Führungen, auf denen die Umsetzung des
Radschnellweg-Standards möglich wäre?
12.Wie schätzen Sie die Chancen für einen Ausbau der vorhandenen Wege zwischen dem
Gröningsgarten und dem Hauptbahnhof in Wismar (östlich der Bahn) ein?
Zusätzlich zu den oben aufgeführten Fragen sind wir an allen weiteren Punkten
interessiert, die Ihnen zu den Inhalten auffallen.
Anlagen
Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
---|---|---|---|---|---|
1
|
(wie Dokument)
|
1 MB
|
|||
2
|
(wie Dokument)
|
1,9 MB
|
|||
3
|
(wie Dokument)
|
1,3 MB
|
|||
4
|
(wie Dokument)
|
1,8 MB
|
|||
5
|
(wie Dokument)
|
1,3 MB
|
